Der Ablauf

Wie läuft eine Behandlung ab?

Tierchiropraktik ist eine sanfte, nicht-invasive Behandlungsform, die sich auf die Korrektur von Fehlstellungen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates konzentriert. 

Diese Methode ist besonders effektiv bei der Linderung von Schmerzen, der Verbesserung der Beweglichkeit und der Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens Ihres Tieres.

Es wird in der Regel mit einer gründlichen Anamnese begonnen, bei der der Tierhalter Informationen über die Krankengeschichte, vorangegangene Befunde und das Verhalten des Tieres bereitstellt. Dann erfolgt eine körperliche Untersuchung des Tieres, sowohl im Stand als auch in der Bewegung bei der die Chiropraktikerin nach Anzeichen von Schmerzen, Verspannungen oder eingeschränkter Beweglichkeit sucht.

Basierend auf den Informationen aus der Anamnese und der Untersuchung erstellt die behandelnde Ärztin eine Diagnose, um festzustellen, welche Art der Behandlung geeignet ist und natürlich welche spezifischen Bereiche des Tierkörpers behandelt werden müssen.

In der eigentlichen Behandlung führt die Chiropraktikerin dann sanfte, manuelle Anpassungen an den Gelenken und der Wirbelsäule des Tieres durch. Dies erfolgt durch gezielte, präzise Druck- oder Zugbewegungen, um subtile Fehlstellungen oder Blockaden zu korrigieren. Das Ziel ist es, die normale Gelenkfunktion wiederherzustellen. Währenddessen und danach werden muskuläre Verspannungen gelöst um das Wohlbefinden noch weiter zu steigern und eine bessere Nachhaltigkeit der Behandlung zu gewährleisten.

Tiere reagieren individuell auf chiropraktische Behandlungen. Einige Tiere können während der Behandlung entspannen und sogar schnelle Erleichterung zeigen, während andere eine Anpassungszeit benötigen. Es ist wichtig, darauf zu achten, wie das Tier auf die Behandlung reagiert.

Zum Schluss kommen noch oft Empfehlungen zur Nachsorge, die Übungen oder Verhaltensänderungen beinhalten können, um die Wirksamkeit der Behandlung zu maximieren und weitere Probleme zu verhindern und sogenannte „Hausübungen“ für den Besitzer bzw. einen weiteren Bewegungsplan für die nächsten Tage nach der Behandlung.

Die Hauptziele der Behandlung sind die Verbesserung der  Beweglichkeit, die Linderung von Schmerzen, die Förderung der Heilung und die Erhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens des Tieres.

Da unsere Vierbeiner wahre Kompensationskünstler sind, brauchen sie meist für ein länger anhaltendes Ergebnis zwei oder mehrere Behandlungen, je nach Schweregrad, Dauer und Chronizität des Problems. Direkt nach einer Behandlung sollten die Patienten für ca. 2-3 Tage eher geschont werden, also keine übermäßigen sportlichen Leistungen bringen müssen, damit sich ihr Körper an das neue Körpergefühl gewöhnen kann.

TOP